Die Achterbahn "Alpina-Bahn" | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Alpina-Bahn, die mit einer großen Tafel als Achterbahn des Schaustellers Oscar Bruch ausgewiesen wird (siehe Bild unten), fällt gegenüber anderen Achterbahnen, die hier immer wieder auf der Cranger Kirmes stehen, aus dem Rahmen: Sie hat keinen Überschlag. Weder Schrauben noch Loopings umfasst die Fahrstrecke, dafür hält die Achterbahn einen besonderen Rekord: Im Bereich der Achterbahnen ohne Überschlag ist es die größte und längste transportable Bahn der Welt. Sie ist rund 600 Tonnen schwer, hat eine Streckenlänge von rund einem Kilometer und eine Höhe von 32 Metern. Die Grundfläche der Anlage beträgt etwa 2800 Quadratmeter. Das Familienunternehmen Oscar und Inge Bruch aus Andernach, das seit 1848 in diesem Gewerbe arbeitet, stellt die Achterbahn im Juli 1983 auf der Rheinkirmes in Düsseldorf erstmalig vor. Damals hieß die Anlage noch Himalaya-Bahn. Im Jahr 1998 ließ die Schaustellerfamilie Bruch die Bahn technisch überholen und optisch neu gestalten. Seitdem hat die Achterbahn unter dem Namen Alpina-Bahn den typischen bayerischen Einschlag mit einer Blockhütte als Kassenhäuschen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Noch mehr Photoaufnahmen Picture-CD Desktop-Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||